Kategorie Silizium

Silizium und Eisen – vielseitiger und lebenswichtiger Hormonregulator

Wozu brauchen wir Eisen überhaupt – außer als Hämoglobinbestandteil und damit Träger von Sauerstoff und CO2? Wieso haben wir einen so weit verbreiteten Eisenmangel? (Wie) kann ich das labormedizinisch testen lassen? Was hängt noch alles mit einem Eisenmangel zusammen? Das sind wichtige – und häufige! – Fragen, die immer mehr an mich herangetragen werden. Daher …

Weiterlesen „Silizium und Eisen – vielseitiger und lebenswichtiger Hormonregulator“ »

Silizium und Zähne #3: Ölziehen. Eine vergessene Prophylaxe?

Die Praxis des Ölziehens stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum, zb. der Ayurveda-Medizin des antiken Indiens. Der Überlieferung zufolge sollte man das morgens vor dem Essen und idealerweise vor dem ersten Trinken eines Bechers/Glases/Tasse Wasser oder Flüssigkeit anwenden. Anschließend: wieder ausspucken (darauf gehe ich gleich noch etwas ein). Das Ziel ist die Reinigung des Mundraums …

Weiterlesen „Silizium und Zähne #3: Ölziehen. Eine vergessene Prophylaxe?“ »

Silizium und Bluthochdruck – eine Epidemie?

Angesichts eines aktuellen Interviewausschnitts im Rahmen des ‚friends for a better world‘-Onlinekongresses eine Stellungnahme. Natürlich sind Herz-Kreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Mesenterialinfarkt, Wassereinlagerungen, ‚tödliches Quartett‘=Bluthochdruck-Hypercholesterinämie-Arteriosklerose-Diabetische Stoffwechsellagen etc.) eine gesellschaftsprägende und schleichende Massenseuche – könnte man meinen. Oder auch im doppelten Sinne: wir haben ein zunehmendes Problem mit der westlichen Lebensweise. Was hat das nun mit Silizium zu …

Weiterlesen „Silizium und Bluthochdruck – eine Epidemie?“ »

Vitamin D3, K2 und Silizium – dosisabhängige Studienlage und Zusammenhänge

(Stand: Mai 2023) Wir wissen heute, dass Vitamin D ein wichtiger Vitalstoff und in aktiver Form Calcitriol auch ein Hormon ist, das nicht nur für die Knochengesundheit wichtige Funktionen hat, sondern auch für Immunsystem und viele weitere Zusammenhänge eine große Rolle spielt. Diese decken sich in erstaunlich guter Form mit denen des Silziums, so dass …

Weiterlesen „Vitamin D3, K2 und Silizium – dosisabhängige Studienlage und Zusammenhänge“ »

DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften

Was ist eigentlich besser – DMSO oder Kieselsäure? Wie wirkt was – und wo und warum? Diese Frage wird zunehmend oft an mich herangetragen. Deshalb hier mal ein kurzer Abriss der Eigenschaften im Vergleich. Das alles ist natürlich keineswegs vollständig und einer genaueren Analyse und vor allem Erklärung in einem kommenden Werk vorbehalten. Das soll …

Weiterlesen „DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften“ »

Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?

Diese Frage wird sehr oft an mich herangetragen. Oftmals verbunden mit ‚wieviel soll ich denn nehmen‘? – um nicht den Imperativ zu bemühen ‚wie viel muss ich denn…‘? Eine klare Antwort kann ich nicht geben, höchstens meine Einschätzung. Die ist subjektiv, aber vielleicht hilfreich. Je länger ich mich mit der Materie befasse, umso wichtiger wird …

Weiterlesen „Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?“ »

Gehalte von Vitalstoffen in NEMs, Deklarationen, Vorgaben – viel hilft viel? Beispiel Silizium und Magnesium

Wie ist das eigentlich mit den Gehalten an wirksamen Inhaltsstoffen, Zutaten, Aussagen über Anwendungsgebiete und so weiter…? Häufigst gestellte Fragen wie 1. Ist da wirklich 95% OPC enthalten? 2. In dem Produkt ist 60% Magnesium enthalten. Ist das nicht das beste? 3. Im Produkt ist 70% Silizium enthalten. Das ist doch sicher das, was am …

Weiterlesen „Gehalte von Vitalstoffen in NEMs, Deklarationen, Vorgaben – viel hilft viel? Beispiel Silizium und Magnesium“ »

Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel

Oft werde ich gefragt: wie wirkt denn ein Stoff antiviral? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Silizium und einer überaus interessanten Publikation zum Thema Silizium und Phosphat (2,3). Es ist nie NUR die EINE Substanz wirksam gegen Viren. Das ist schon deswegen so, weil Viren sehr unterschiedlich sein können was 1. Größe 2. Beweglichkeit 3. RNA(größe) …

Weiterlesen „Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel“ »

MCT-Öl, Kokosöl und Silizium – Einige wissenswerte Details

Die ursprünglich englische Bezeichnung meint Medium-Chained-Triglycerides, also mittelkettige voll gesättigte Fettsäuren, die mit Glycerin verestert/funktionalisiert sind. Dazu gehören: Capronsäure (C6), Caprylsäure (C8), Caprinsäure (C10) und Laurinsäure (C12). Eigentlich könnte man davon ausgehen, dass je kürzer die Fettsäure, umso besser bioverfügbar ist sie. Deshalb wird auf Seiten wie bulletproof.com MCT als ‚brain octane‘ (brain: gelangt schnell …

Weiterlesen „MCT-Öl, Kokosöl und Silizium – Einige wissenswerte Details“ »

Silizium und Bakterien – eine interessante Symbiose am Beispiel von Bacillus Subtilis

Bodenbakterien brauchen Silizium. Und sie nutzen Energiequellen wie Vitamin K2. Diese Symbiose findet nicht nur im Boden statt, sondern auch in uns. Wie lässt sich das nutzen und wie sind hier die Zusammenhänge genau? Einige kennen möglicherweise Nattokinase bzw. Natto. Dieses wird durch Fermentation von Sojabohnen im sauren pH-Bereich hergestellt. Die zugehörige Bakteriengattung ist Bacillus …

Weiterlesen „Silizium und Bakterien – eine interessante Symbiose am Beispiel von Bacillus Subtilis“ »