Kategorie Silizium
DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften
Was ist eigentlich besser – DMSO oder Kieselsäure? Wie wirkt was – und wo und warum? Diese Frage wird zunehmend oft an mich herangetragen. Deshalb hier mal ein kurzer Abriss der Eigenschaften im Vergleich. Das alles ist natürlich keineswegs vollständig und einer genaueren Analyse und vor allem Erklärung in einem kommenden Werk vorbehalten. Das soll …
Weiterlesen „DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften“ »
Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?
Diese Frage wird sehr oft an mich herangetragen. Oftmals verbunden mit ‚wieviel soll ich denn nehmen‘? – um nicht den Imperativ zu bemühen ‚wie viel muss ich denn…‘? Eine klare Antwort kann ich nicht geben, höchstens meine Einschätzung. Die ist subjektiv, aber vielleicht hilfreich. Je länger ich mich mit der Materie befasse, umso wichtiger wird …
Weiterlesen „Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?“ »
Gehalte von Vitalstoffen in NEMs, Deklarationen, Vorgaben – viel hilft viel? Beispiel Silizium und Magnesium
Wie ist das eigentlich mit den Gehalten an wirksamen Inhaltsstoffen, Zutaten, Aussagen über Anwendungsgebiete und so weiter…? Häufigst gestellte Fragen wie 1. Ist da wirklich 95% OPC enthalten? 2. In dem Produkt ist 60% Magnesium enthalten. Ist das nicht das beste? 3. Im Produkt ist 70% Silizium enthalten. Das ist doch sicher das, was am …
Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel
Oft werde ich gefragt: wie wirkt denn ein Stoff antiviral? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Silizium und einer überaus interessanten Publikation zum Thema Silizium und Phosphat (2,3). Es ist nie NUR die EINE Substanz wirksam gegen Viren. Das ist schon deswegen so, weil Viren sehr unterschiedlich sein können was 1. Größe 2. Beweglichkeit 3. RNA(größe) …
Weiterlesen „Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel“ »
MCT-Öl, Kokosöl und Silizium – Einige wissenswerte Details
Die ursprünglich englische Bezeichnung meint Medium-Chained-Triglycerides, also mittelkettige voll gesättigte Fettsäuren, die mit Glycerin verestert/funktionalisiert sind. Dazu gehören: Capronsäure (C6), Caprylsäure (C8), Caprinsäure (C10) und Laurinsäure (C12). Eigentlich könnte man davon ausgehen, dass je kürzer die Fettsäure, umso besser bioverfügbar ist sie. Deshalb wird auf Seiten wie bulletproof.com MCT als ‚brain octane‘ (brain: gelangt schnell …
Weiterlesen „MCT-Öl, Kokosöl und Silizium – Einige wissenswerte Details“ »
Silizium und Bakterien – eine interessante Symbiose am Beispiel von Bacillus Subtilis
Bodenbakterien brauchen Silizium. Und sie nutzen Energiequellen wie Vitamin K2. Diese Symbiose findet nicht nur im Boden statt, sondern auch in uns. Wie lässt sich das nutzen und wie sind hier die Zusammenhänge genau? Einige kennen möglicherweise Nattokinase bzw. Natto. Dieses wird durch Fermentation von Sojabohnen im sauren pH-Bereich hergestellt. Die zugehörige Bakteriengattung ist Bacillus …
Silizium, Zähne und Zahnhalteapparat (Teil 2)
Das Kieferbein ist oftmals eine vorgeschädigte Stelle auch nach dem Einsetzen von Zahnimplantaten. Hier müssen nach meinem Verständnis mehrere Dinge unterschieden werden: 1. die Stärkung des Kieferknochens nach dem Entfernen eines (toten?) Zahns unter begleitener Substitution bzw. Maßnahmen zum geeigneten Binden der Giftstoffe wie Thiole, Mercaptane, Thioether, Skatole, Polyamine und weiteren Gärungs- und Fäulnisverbindungen sowie …
Weiterlesen „Silizium, Zähne und Zahnhalteapparat (Teil 2)“ »
Silizium und Zähne
‚An jedem Zahn hängt ein ganzes Organ‘. Wie sehr das im Falle von Silizium zutrifft, sei hier beschrieben. Zentral für das Thema sind erstmal Unterscheidungen in Zahnschmelz, Zahnbein, Nerv/Pulpa, Zahnfleisch und Knochenmaterial. Zahnschmelz hat Strukturen von Fluorapatit. Das ist nichts anderes als Calciummonofluorphosphat Ca5[F(PO4)3]. Das doppelt Interessante: sowohl Calcium als auch Phosphat können hier potentiell …
Silizium – Baustein des Lebens (2)
Was noch besser ist: kolloidales Silizium im Körper, also klein- oder niedermolekulare Kieselsäure, ist in den Mitochondrien der Zellen zu finden, die für Wachstum und/oder Reparatur zuständig sind, also den Fibroblasten (der Haut), den Chondroblasten (des Knorpels) und den Osteoblasten (der Knochen) und zwar genau im Prozess des Wachstums bzw. der Reparatur – solange diese …
Silizium – Baustein des Lebens (1)
Die Erdkruste besteht zu ca. 75% aus Siliziumdioxid. Warum ist es dann so wichtig, gerade hier darüber zu schreiben? Zunehmende Verarmung des Bodens aufgrund intensiver Landwirtschaft, Überdüngung und Pestizideinsatz und insgesamt damit weniger Humus sind einige der Gründe. Als Element ist es in Elektro-, Energie- und Informationstechnologie-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört auch Nanotechnologie. Auch …