Sie sind hier:
Startseite
Herzlich willkommen auf meiner Seite. Es gibt immer einen Grund für das, was wir tun. Mein Weg war etwas länger und zieht sich eigentlich durch mein ganzes Leben: Interesse an Grenzwissenschaften mit solidem Boden brachten mich erstmal zum Studium der Chemie, das ich dann in Richtung Kristallographie und Festkörperchemie vertiefen und bald auch mit Silizium …
Weiterlesen “Über mich – My Way” »
In Zeiten, in denen andere Dinge wichtiger zu sein scheinen, nehme ich mir die Zeit, um über ein überaus wichtiges Thema zu reden, was eigentlich jeden angeht. Die jüngsten Erkenntnisse – ich möchte noch nicht einmal sagen, dass sie wissenschaftlich sind – erfordern eine Neubeschäftigung mit diesem Thema sowie eine weitere Verbreitung. Knochenprobleme gehen uns …
Weiterlesen “Osteoporose und Knochenprobleme – Pandemie eines Mangels an Vitamin D und Silizium?” »
Magnesium ist unbestritten das wichtigste Mineral in der Orthomolekularen Medizin. Was aber bisher etwas zu kurz kam sind einige aus meiner Sicht sträflich vernachlässigte Punkte, die verantwortlich sind für die heute weit verbreiteten Mangelzustände. 1. Die Aufnahme ist an die Mitochondrienleistung gebunden. Ob die Ausscheidung auch von der Mitochondrienleistung abhängt, ist an den Stoffwechsel u.a. …
Weiterlesen “Magnesium – was wir (noch) nicht wissen” »
Bodenbakterien brauchen Silizium. Und sie nutzen Energiequellen wie Vitamin K2. Diese Symbiose findet nicht nur im Boden statt, sondern auch in uns. Wie lässt sich das nutzen und wie sind hier die Zusammenhänge genau? Einige kennen möglicherweise Nattokinase bzw. Natto. Dieses wird durch Fermentation von Sojabohnen im sauren pH-Bereich hergestellt. Die zugehörige Bakteriengattung ist Bacillus …
Weiterlesen “Silizium und Bakterien – eine interessante Symbiose am Beispiel von Bacillus Subtilis” »
Das Kieferbein ist oftmals eine vorgeschädigte Stelle auch nach dem Einsetzen von Zahnimplantaten. Hier müssen nach meinem Verständnis mehrere Dinge unterschieden werden: 1. die Stärkung des Kieferknochens nach dem Entfernen eines (toten?) Zahns unter begleitener Substitution bzw. Maßnahmen zum geeigneten Binden der Giftstoffe wie Thiole, Mercaptane, Thioether, Skatole, Polyamine und weiteren Gärungs- und Fäulnisverbindungen sowie …
Weiterlesen “Silizium, Zähne und Zahnhalteapparat (Teil 2)” »
In eigener Sache: am 24.01.2021 findet ein zweistündiges Online-Seminar statt. Uhrzeit 10-12 Uhr; Anmeldung bitte über den folgenden Link: Silizium – Baustein des Lebens Die Rolle des Spurenelements Silizium in der Umwelt und in unserem Körper In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlagen rund um Vorkommen, Bioverfügbarkeit und Wirkungen von Silizium auf den menschlichen Körper. Themen: …
Weiterlesen “Online-Seminar zum Thema Silizium #1” »
‚An jedem Zahn hängt ein ganzes Organ‘. Wie sehr das im Falle von Silizium zutrifft, sei hier beschrieben. Zentral für das Thema sind erstmal Unterscheidungen in Zahnschmelz, Zahnbein, Nerv/Pulpa, Zahnfleisch und Knochenmaterial. Zahnschmelz hat Strukturen von Fluorapatit. Das ist nichts anderes als Calciummonofluorphosphat Ca5[F(PO4)3]. Das doppelt Interessante: sowohl Calcium als auch Phosphat können hier potentiell …
Weiterlesen “Silizium und Zähne” »
Dieses überaus interessante Vitamin hat vielfältige Eigenschaften, die bis heute nicht vollständig verstanden sind. Niacin verursacht einen Flush, transportiert damit Wärmeenergie und wirkt cholesterinsenkend sowie antipsychotisch und antidepressiv; Niacinamid hat ebenfalls antidepressive Eigenschaften, kann gegen Arthritis gute Dienste leisten und NADH wird bei Parkinson und ähnlichen Erkrankungen eingesetzt. Weitere Therapieoptionen sind wenig bekannt. In Büchern …
Weiterlesen “Vitamin B3 – das wichtigste B-Vitamin?” »
Wir leben in Zeiten von Existenz- und Zukunftsangst. Es gibt viele Studien zu Mikronährstoffen, die bei dem aktuellen Coronaproblem unterstützen können. Dazu werden oft Vitamin D3, K2 und Magnesium genannt. Allerdings gibt es auch weitere sog. ‚Cofaktoren‘ von Vitamin D, die ebenso Einfluss auf das Immunsystem haben. Das sind die Vitalstoffe Zink und Vitamin A …
Weiterlesen “Zink und Vitamin A – wie passt das zur aktuellen Infektionslage?” »
Was noch besser ist: kolloidales Silizium im Körper, also klein- oder niedermolekulare Kieselsäure, ist in den Mitochondrien der Zellen zu finden, die für Wachstum und/oder Reparatur zuständig sind, also den Fibroblasten (der Haut), den Chondroblasten (des Knorpels) und den Osteoblasten (der Knochen) und zwar genau im Prozess des Wachstums bzw. der Reparatur – solange diese …
Weiterlesen “Silizium – Baustein des Lebens (2)” »
Die Erdkruste besteht zu ca. 75% aus Siliziumdioxid. Warum ist es dann so wichtig, gerade hier darüber zu schreiben? Zunehmende Verarmung des Bodens aufgrund intensiver Landwirtschaft, Überdüngung und Pestizideinsatz und insgesamt damit weniger Humus sind einige der Gründe. Als Element ist es in Elektro-, Energie- und Informationstechnologie-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört auch Nanotechnologie. Auch …
Weiterlesen “Silizium – Baustein des Lebens (1)” »