Header Image

Online-Kongresse/ Aktuelles

Update Okt. 2023: ich bin auf der medizinischen Messe/Baden-Baden am 5. November 2023 vertreten. Auch die Interbiologica 2024 (Wiesbaden) ist bereits gebucht. Laufende Online-Termine: Online-Kongress ‚Raus aus der Müdigkeit‘ (Elke Ring-Lual) vom 14.-20. November 2023 Arthrosekongress (Pia Lödige) vermutlich Ende Novembver (s,. aktuelle Ankündigungen in den bekannten sozialen Medien bzw. auf der Kongress-Webseite) Wer sich …

Weiterlesen „Online-Kongresse/ Aktuelles“ »

Siliziumreiche Pflanzen

Ackerschachtelhalm Der Rohstoff ist hier genau so wichtig wie die Methode einen Tee daraus zu machen bzw. ihn anderweitig zu verarbeiten (als Tinktur, Ferment oä.). Am siliziumreichsten UND verfügbarsten sind eigentlich die Triebe/Pflanzenteile, die nicht verholzt sind. Daher ist es zu wünschen, dass dies beim Sammeln und/oder Kaufen oder Produzieren berücksichtigt wird. Ist in der …

Weiterlesen „Siliziumreiche Pflanzen“ »

DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften

Was ist eigentlich besser – DMSO oder Kieselsäure? Wie wirkt was – und wo und warum? Diese Frage wird zunehmend oft an mich herangetragen. Deshalb hier mal ein kurzer Abriss der Eigenschaften im Vergleich. Das alles ist natürlich keineswegs vollständig und einer genaueren Analyse und vor allem Erklärung in einem kommenden Werk vorbehalten. Das soll …

Weiterlesen „DMSO versus Kieselsäure – ein Vergleich einiger Eigenschaften“ »

Flüssiges Zeolith – (m)eine Meinung

Der folgende Beitrag ist nicht abschließend mit ausreichend Sachbelegen bzw. Literaturzitaten ausstattbar; deshalb wird es eine weitere Stellungnahme dazu geben müssen. Auch soll das nicht das Produkt bzw. Verfahren/Patent angreifen, sondern für mehr Transparenz sorgen – die ist nach meinem Empfinden nicht wirklich da. Und: die einschlägig vorhandenen Daten sind nicht erschöpfend; Fragen wurden bisher …

Weiterlesen „Flüssiges Zeolith – (m)eine Meinung“ »

Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?

Diese Frage wird sehr oft an mich herangetragen. Oftmals verbunden mit ‚wieviel soll ich denn nehmen‘? – um nicht den Imperativ zu bemühen ‚wie viel muss ich denn…‘? Eine klare Antwort kann ich nicht geben, höchstens meine Einschätzung. Die ist subjektiv, aber vielleicht hilfreich. Je länger ich mich mit der Materie befasse, umso wichtiger wird …

Weiterlesen „Siliziumaufnahme und Gehalt in Nahrungsmitteln: was wird gut aufgenommen?“ »

Niacin – Histamin, Flush und Co.

Dieses außerordentlich spannende Thema verdient mehr Diskussion, obwohl ein vollständiges Verständnis vermutlich so schnell nicht vorhanden sein wird. Ich bin über einen Blogeintrag von Dr. Marek Doyle – denn ich vorher gar nicht kannte – wieder dafür sensibilisiert worden und einiges ist mir ins Auge gesprungen, über das ich hier schreiben möchte. Auch vor dem …

Weiterlesen „Niacin – Histamin, Flush und Co.“ »

Silizium und seine essenzielle Natur als Baustein des Lebens

Viele mögen sich an dieser Stelle fragen: Ist Silizium wirklich essentiell? Wir haben doch genug davon! Haben wir wirklich genug oder ist es nur ein weiterer Unsinn, über einen Bedarf zu philosophieren, wobei doch genügend bekannt ist, dass wir Silizium überreichlich wie Sand am Meer haben? Was macht es in uns und wie ist die …

Weiterlesen „Silizium und seine essenzielle Natur als Baustein des Lebens“ »

Gehalte von Vitalstoffen in NEMs, Deklarationen, Vorgaben – viel hilft viel? Beispiel Silizium und Magnesium

Wie ist das eigentlich mit den Gehalten an wirksamen Inhaltsstoffen, Zutaten, Aussagen über Anwendungsgebiete und so weiter…? Häufigst gestellte Fragen wie 1. Ist da wirklich 95% OPC enthalten? 2. In dem Produkt ist 60% Magnesium enthalten. Ist das nicht das beste? 3. Im Produkt ist 70% Silizium enthalten. Das ist doch sicher das, was am …

Weiterlesen „Gehalte von Vitalstoffen in NEMs, Deklarationen, Vorgaben – viel hilft viel? Beispiel Silizium und Magnesium“ »

Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel

Oft werde ich gefragt: wie wirkt denn ein Stoff antiviral? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Silizium und einer überaus interessanten Publikation zum Thema Silizium und Phosphat (2,3). Es ist nie NUR die EINE Substanz wirksam gegen Viren. Das ist schon deswegen so, weil Viren sehr unterschiedlich sein können was 1. Größe 2. Beweglichkeit 3. RNA(größe) …

Weiterlesen „Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel“ »

Nebennierenschwäche – alles psychosomatisch?

Zuerstmal ist eine Nebennierenschwäche von einer Nebenniereninsuffizienz zu unterscheiden. Um eine weitere Begrifflichkeit aufzurollen: eine Nebennierenschwäche ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit einem Burnout oder chronischer Müdigkeit. Eine weitere Sache ist der Zeitraum, in dem sich das manifestiert hat. Leider ist das sehr vielfältig und nicht immer gut zuzuordnen. Dinge, die hier eine Rolle spielen können …

Weiterlesen „Nebennierenschwäche – alles psychosomatisch?“ »