Vitamin D3, K2 und Silizium – dosisabhängige Studienlage und Zusammenhänge

(Stand: Mai 2023)

Wir wissen heute, dass Vitamin D ein wichtiger Vitalstoff und in aktiver Form Calcitriol auch ein Hormon ist, das nicht nur für die Knochengesundheit wichtige Funktionen hat, sondern auch für Immunsystem und viele weitere Zusammenhänge eine große Rolle spielt. Diese decken sich in erstaunlich guter Form mit denen des Silziums, so dass alleine von der Erfahrungslage her eine Synergie zu vermuten ist. An anderer Stelle habe ich das schon mehrfach kommuniziert.

Es gibt dosisabhängige Effekte und die erforderliche tägliche D3-Dosis kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Meiner Auffassung nach ist eine Pauschale ‚Milchmädchendosis‘ nicht angebracht; gleichwohl gibt es inzwischen auch Studien zu Dosis-Wirkungs-Beziehungen.
Diese sind unten auszugsweise verlinkt.
Die bahnbrechendste diesbezüglich ist die Studie von Veugelers et al (2), die bereits 2014 aufzeigte, dass ein Rechenfehler aufdeckte, dass der tägliche Bedarf an Vitamin D deutlich höher ist als bisher angenommen; und zwar bis zu 10fach – oder numerisch ausgedrückt, bei 7000-8000 IE täglich liegt. Damit ist die Dosis gemeint, die im Körper ankommt und NICHT die, die wir einnehmen! (Denn der Körper sollte eigentlich endogen genug D3 produzieren, so dass eine Substitution obsolet ist. Das ist heute aufgrund naturferner Lebensweise nicht mehr möglich).

Aus diesem Grund sind insbesondere Studien, Studien-Reviews/Übersichtsartikel und systematische Reviews/Studienzusammenfassungen jünger als 2014 sinnvoll für die Bildung einer guten Datenbasis.
Die Empfehlungen der DGE lauten immer noch 800 IE/Tag.

Die Toxizität ist Studien zufolge relativ gering (3).
Unsere moderne Lebensweise erlaubt dem Körper nicht mehr, ausreichend Vitamin D auf natürliche Weise zu bilden; deshalb empfiehlt sich eine Überprüfung des Spiegels und ggf. auch eine angemessene Tagesdosierung. Diese kann von wenigen tausend Einheiten bis zu fünfstelligen Werten betragen. Pauschalempfehlungen kann und möchte ich an dieser Stelle nicht geben.
Ich kann aber Studien zu diesem Thema verbinden.

Eine Studie aus dem Jahr 2017 (3b) ist zB. zu dem Ergebnis gekommen, dass im
Zeitraum 2013-2015 bei 3882 Teilnehmern und einer Dosis von 1000-15.000IE/tägl. die Spiegel am Ende der Studie zwischen 40-120 ng/ml lagen. Es wurden keine Störung der Calcium-Homöostase, keine Hypercalcämie oder Hypercalcurie oder Intoxikation beobachtet. Auch Spiegel bis 120 ng/ml waren laut der Autoren sicher.

Um mind. 40ng/ml zu erreichen waren bei Normalgewichtigen 6.000IE, bei übergewichtigen 7.000IE und bei adipösen 8.000 IE/d notwendig.

Eine zweite Studie aus dem Jahr 2019 fand über 7 Jahre im Zeitraum 2011-2018 statt, diesmal mit > 4700 Teilnehmern in einer Tagesdosis von 5000-50.000IE (meist 5000-10000 IE), bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen auch deutlich höher bis zu 50000 IE/Tag. Es konnten Keine (D3-bedingten!) Störung der Calcium-Homöostase, keine Hypercalcämie oder Hypercalcurie oder Intoxikation beobachtet werden. Die korrespondierenden Spiegel betrugen bis zu 385 ng/ml (!). Ca-Spiegel bis zu 10,7 mg/dl; Parathormonlevel-Test ergab 24,2 pg/ml = in der Verum-D3-Gruppe vs. 30,2 ng/ml = ohne D3, also in der Placebo-Gruppe ohne D3-Substitution (3c).

Außerdem gibt es inzwischen Hinweise darauf, dass eine entsprechende Zufuhr von Silizium zusätzlich zu  Vitamin D und Calcium einer Zufuhr von lediglich Vitamin D und Calcium überlegen ist (Rondanelli et al., 2021, s. (5)) – das gilt insbesondere bei Osteoporose (entsprechend ausgestaltete Studiendesigns fielen unterschiedlich aus. Das ist u.a. der Historie geschuldet).

Eine weitere Studie erscheint hier ebenfalls erwähnenswert, und zwar scheint die genetische Aktivierung von M2-Makrophagen auch die Schäden infolge einer Silikose abmildern zu können.
Diese ganz neuen Erkenntnisse zeigen ebenfalls die Wichtigkeit des Spurenelements Silizium eindrucksvoll auf (s. 17).

Auch beim Vitamin K2 wird in der neueren Literatur (s. 18) gefordert, einen RDI – Empfehlung für die tägliche Einnahme – auszusprechen, was bisher aber nicht geschehen ist.

Die bisherigen Referenzmengen bewegen sich bei 75 µg/Tag.
Auch das lässt alleine anhand dieser Übersichtsarbeit den Schluss zu, dass wir mehr brauchen.

Literatur (Auswahl):
1.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=vitamin%20d%20deficiency&filter=pubt.systematicreview
(abgerufen am 08.05.2023)
aufgeschlüsselt nach Bereichen:

  1. Veugelers PJ, Ekwaru JP. A statistical error in the estimation of the recommended dietary allowance for vitamin D. Nutrients. 2014 Oct 20;6(10):4472-5. doi: 10.3390/nu6104472. PMID: 25333201; PMCID: PMC4210929.
  2. a) Zur Toxizität von Vitamin D (Grafiken):

    Vitamin D Intake & Toxicity


    b) S. M. Kimball, N. Mirhosseini & M. F. Holick, Dermato-Endocrinology Vol. 9 , Iss. 1,2017 (13.04.2017): Evaluation of vitamin D3 intakes up to 15,000 international units/day and serum 25-hydroxyvitamin D concentrations up to 300 nmol/L on calcium metabolism in a community setting.http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19381980.2017.1300213
    c) Daily oral dosing of vitamin D3 using 5000 TO 50,000 international units a day in long-term hospitalized patients: Insights from a seven year experience.Patrick J.McCullough ab Douglas S.Lehrer ab Jeffrey Amen db, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology Available online 4 January 2019, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0960076018306228

  1. Palacios C, Gonzalez L. Is vitamin D deficiency a major global public health problem? J Steroid Biochem Mol Biol. 2014 Oct;144 Pt A:138-45. doi: 10.1016/j.jsbmb.2013.11.003. Epub 2013 Nov 12. PMID: 24239505; PMCID: PMC4018438.
  2. Rondanelli M, Faliva MA, Peroni G, Gasparri C, Perna S, Riva A, Petrangolini G, Tartara A. Silicon: A neglected micronutrient essential for bone health. Exp Biol Med (Maywood). 2021 Jul;246(13):1500-1511. doi: 10.1177/1535370221997072. Epub 2021 Mar 9. PMID: 33715532; PMCID: PMC8283247.
  3. Pereira M, Dantas Damascena A, Galvão Azevedo LM, de Almeida Oliveira T, da Mota Santana J. Vitamin D deficiency aggravates COVID-19: systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2022;62(5):1308-1316. doi: 10.1080/10408398.2020.1841090. Epub 2020 Nov 4. Update in: Crit Rev Food Sci Nutr. 2021 Aug 12;:1-6. PMID: 33146028.
  4. Mansur JL, Oliveri B, Giacoia E, Fusaro D, Costanzo PR. Vitamin D: Before, during and after Pregnancy: Effect on Neonates and Children. Nutrients. 2022 May 1;14(9):1900. doi: 10.3390/nu14091900. PMID: 35565867; PMCID: PMC9105305.
  5. Machado V, Lobo S, Proença L, Mendes JJ, Botelho J. Vitamin D and Periodontitis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2020 Jul 22;12(8):2177. doi: 10.3390/nu12082177. PMID: 32708032; PMCID: PMC7468917.
  6. Hossain S, Beydoun MA, Beydoun HA, Chen X, Zonderman AB, Wood RJ. Vitamin D and breast cancer: A systematic review and meta-analysis of observational studies. Clin Nutr ESPEN. 2019 Apr;30:170-184. doi: 10.1016/j.clnesp.2018.12.085. Epub 2019 Jan 9. PMID: 30904218; PMCID: PMC6570818.
  7. Li X, Liu Y, Zheng Y, Wang P, Zhang Y. The Effect of Vitamin D Supplementation on Glycemic Control in Type 2 Diabetes Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2018 Mar 19;10(3):375. doi: 10.3390/nu10030375. PMID: 29562681; PMCID: PMC5872793.
  8. Daniel JB, de Farias Costa PR, Pereira M, Oliveira AM. Vitamin D deficiency and cardiometabolic risk factors in adolescents: systematic review and meta-analysis. Rev Endocr Metab Disord. 2022 Oct;23(5):995-1010. doi: 10.1007/s11154-022-09736-7. Epub 2022 Jun 17. PMID: 35713809.
  9. Hattangdi-Haridas SR, Lanham-New SA, Wong WHS, Ho MHK, Darling AL. Vitamin D Deficiency and Effects of Vitamin D Supplementation on Disease Severity in Patients with Atopic Dermatitis: A Systematic Review and Meta-Analysis in Adults and Children. Nutrients. 2019 Aug 9;11(8):1854. doi: 10.3390/nu11081854. PMID: 31405041; PMCID: PMC6722944.
  10. Fiamenghi VI, Mello ED. Vitamin D deficiency in children and adolescents with obesity: a meta-analysis. J Pediatr (Rio J). 2021 May-Jun;97(3):273-279. doi: 10.1016/j.jped.2020.08.006. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33022267; PMCID: PMC9432231.
  11. Spector TD, Calomme MR, Anderson SH, Clement G, Bevan L, Demeester N, Swaminathan R, Jugdaohsingh R, Berghe DA, Powell JJ. Choline-stabilized orthosilicic acid supplementation as an adjunct to calcium/vitamin D3 stimulates markers of bone formation in osteopenic females: a randomized, placebo-controlled trial. BMC Musculoskelet Disord. 2008 Jun 11;9:85. doi: 10.1186/1471-2474-9-85. PMID: 18547426; PMCID: PMC2442067.
  12. Lombardo M, Feraco A, Ottaviani M, Rizzo G, Camajani E, Caprio M, Armani A. The Efficacy of Vitamin D Supplementation in the Treatment of Fibromyalgia Syndrome and Chronic Musculoskeletal Pain. Nutrients. 2022 Jul 22;14(15):3010. doi: 10.3390/nu14153010. PMID: 35893864; PMCID: PMC9330000.
  13. Cui X, McGrath JJ, Burne THJ, Eyles DW. Vitamin D and schizophrenia: 20 years on. Mol Psychiatry. 2021 Jul;26(7):2708-2720. doi: 10.1038/s41380-021-01025-0. Epub 2021 Jan 26. PMID: 33500553; PMCID: PMC8505257.

 

  1. Yang Y, Wei S, Chu K, Li Q, Zhou Y, Ma Y, Xue L, Tian H, Tao S. Upregulation of autophagy in M2 macrophage by vitamin D alleviates crystalline silica-induced pulmonary inflammatory damage. Ecotoxicol Environ Saf. 2021 Dec 1;225:112730. doi: 10.1016/j.ecoenv.2021.112730. Epub 2021 Aug 31. PMID: 34478973. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34478973/
    Dosis-Abhängigkeit K2:18. Übersicht zum Vitamin K2:
    Akbulut AC, Pavlic A, Petsophonsakul P, Halder M, Maresz K, Kramann R, Schurgers L. Vitamin K2 Needs an RDI Separate from Vitamin K1. Nutrients. 2020 Jun 21;12(6):1852. doi: 10.3390/nu12061852. PMID: 32575901; PMCID: PMC7353270.

Das könnte auch interessant sein...

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert