Wie sind die Zusammenhänge?
Muss ich Nattokinase einsetzen und ein Bacillus subtliis oder ist das zu viel des Guten?
Diese und weitere Fragen sind – inklusive der Produkte – quasi in aller Munde.Das ist ein unglaublich spannendes Feld, das ich erst beginne zu verstehen. Weil es hier sehr viel Hintergrundwissen und Feinfühligkeit braucht.
So lange wäre eigentlich sinnvoll, eine Kur zu machen (von seiten eines Omega3, aber auch von seiten eines fettlöslichen Siliziumkolloids!).
Dabei sind die Gefäßwände strikt von den Blutzellen zu trennen.
Ein Bildchen spare ich mir mal; ich denke, da hat jeder die klassischen Dunkelfeldbilder vor Augen.
Teil 2
Thema Natto und Nattokinase.
Hier ist zB. das Heubakterium Bacillus subtilis natto (ein ‚Künstlername‘, genau wie die Nattokinase keine exakte Bezeichnung ist!) entscheidend. Neben den Bedingungen der Fermentierungsprozesse (Salzgehalt, genauer pH-Wert, Substratspezifität usw.), denn: Fermenation ist ein enzymatischer Prozess!
Das sollte eigentlich klar sein.
‚Saures‘ Kraut ist übrigens kein Sauerkraut – meint: ein essigsauer eingelegtes Sauerkraut ist nicht fermentiert und kann weit unbekömmlicher sein als ein fermentiertes Sauerkraut. Das ist schon an der Konsistenz zu erkennen: saures Kraut ist meist noch faserig und außerdem meist deutlich saurer schmeckend als Sauerkraut (stellvertretend für andere Gemüse).
Muss ich zusätzlich Nattokinase einnehmen, wenn ich einen Bacillus subtilis einnehme?
Das ist übrigens auch schon der Fall bei schlecht eingestellten Patienten mit Blutverdünnern. Ein bekanntes Problem zB. bei Diabetikern.
(ich hatte dazu in der Siliziumgruppe schon einmal geschrieben).
Noch was zum Thema Lumbrokinase.
Einigen Aussagen zufolge soll diese noch besser – effektiver, wirksamer, bioverfügbarer, aktiver (bitte hier die entsprechenden Vokabeln einfügen) sein.
Ob das WIRKLICH so ist, sei dahingestellt.
Ich möchte an der Stelle nur sagen: der Mensch und seine Immunität sowie dessen Stoffwechsel hat Grenzen.
Und: Bakterien produzieren Enzyme, sind also in meinen Augen wichtiger. Denn: sie nehmen aufgrund ihrer Symbiose mit uns dem menschlichen Stoffwechsel die Arbeit gewissermaßen ab.
Abgesehen davon ist die Bandbreite der Enzyme, die uns hoffentlich helfen können, von der Bandbreite ‚gesunder, guter‘ Bakterien abhängig. Am Anfang stehen also eher die hoher gestellten Bakterien und nicht die lysierenden Enzyme. Die können uns allerdings andererseits auch initial helfen, sind aber auch überdosierbar (meine persönliche Meinung!), wenn sie isoliert hochdosiert eingesetzt werden. Die Bandbreite an anwesenden guten Bakterien verhindert auch eine Überdosierung und im Fale von zB. Nattokinase eine Überreaktion in Richtung zu dünnes Blut.
Dieser Artikel wird noch erweitert werden.
Literatur (Auswahl):
1. Wirkung und SIcherheit von Lumbrokinase – eine Metaanalyse (2021)
2. Nattokinase als mögliches neues Allergen (Proteinallergiker aufgepasst!)
3. Struktur, Anwendung und Quellen von Nattokinase (2023)
4. Nattokinase und Serrapeptase im Tiermodell: Anwendung bei Alzheimer (2013)
5. Antivirale Wirkung von Si:
Antivirale Wirkung – wie funktioniert das? Kieselsäure als Beispiel
bzw.:
Antivirale Wirkung von Si bei 5 verschiedenen pathogenen Virenfamilien (2022)
6. Lysierende Wirkung von Nattokinse auf Sike-Proteine des C.-Virus
Tanikawa T, Kiba Y, Yu J, Hsu K, Chen S, Ishii A, Yokogawa T, Suzuki R, Inoue Y, Kitamura M. Degradative Effect of Nattokinase on Spike Protein of SARS-CoV-2. Molecules. 2022 Aug 24;27(17):5405. doi: 10.3390/molecules27175405. PMID: 36080170; PMCID: PMC9458005.
7. A. Kühn: Die Kieselsäure; ihre perorale, parenterale und perbronchiale Anwendung und Wirkung bei inneren Krankheiten insbesondere bei Tuberkulose, Arteriosklerose, rheumatischen Erkrankungen, Krebs usw. (F. Enke, 1926).