Kategorie Silizium
Silizium, Zähne und Zahnhalteapparat (Teil 2)
Das Kieferbein ist oftmals eine vorgeschädigte Stelle auch nach dem Einsetzen von Zahnimplantaten. Hier müssen nach meinem Verständnis mehrere Dinge unterschieden werden: 1. die Stärkung des Kieferknochens nach dem Entfernen eines (toten?) Zahns unter begleitener Substitution bzw. Maßnahmen zum geeigneten Binden der Giftstoffe wie Thiole, Mercaptane, Thioether, Skatole, Polyamine und weiteren Gärungs- und Fäulnisverbindungen sowie …
Weiterlesen „Silizium, Zähne und Zahnhalteapparat (Teil 2)“ »
Silizium und Zähne
‚An jedem Zahn hängt ein ganzes Organ‘. Wie sehr das im Falle von Silizium zutrifft, sei hier beschrieben. Zentral für das Thema sind erstmal Unterscheidungen in Zahnschmelz, Zahnbein, Nerv/Pulpa, Zahnfleisch und Knochenmaterial. Zahnschmelz hat Strukturen von Fluorapatit. Das ist nichts anderes als Calciummonofluorphosphat Ca5[F(PO4)3]. Das doppelt Interessante: sowohl Calcium als auch Phosphat können hier potentiell …
Silizium – Baustein des Lebens (2)
Was noch besser ist: kolloidales Silizium im Körper, also klein- oder niedermolekulare Kieselsäure, ist in den Mitochondrien der Zellen zu finden, die für Wachstum und/oder Reparatur zuständig sind, also den Fibroblasten (der Haut), den Chondroblasten (des Knorpels) und den Osteoblasten (der Knochen) und zwar genau im Prozess des Wachstums bzw. der Reparatur – solange diese …
Silizium – Baustein des Lebens (1)
Die Erdkruste besteht zu ca. 75% aus Siliziumdioxid. Warum ist es dann so wichtig, gerade hier darüber zu schreiben? Zunehmende Verarmung des Bodens aufgrund intensiver Landwirtschaft, Überdüngung und Pestizideinsatz und insgesamt damit weniger Humus sind einige der Gründe. Als Element ist es in Elektro-, Energie- und Informationstechnologie-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört auch Nanotechnologie. Auch …