Header Image

Omega3 – ein besonderes Öl. Fisch oder Algen – wie hätten Sie es denn gern?

Um darüber zu schreiben, muss erst definiert werden, was ‚Omega3‘ überhaupt bedeutet. Omega3-Fettsäuren sind klassifiziert – aus chemischer Sicht – als vom C-Atom der endständigen Methylgruppe der Fettsäuren aus gezählt in 3. Position befindliche Doppelbindungen OHNE nähere Definition der sonstigen Umgebung (gesättigt, ungesättigt, mehrfach ungesättigt, konjugiert, Transfettsäuren oder Doppelbindungen in cis- oder trans-Konfiguration bzw. entsprechender …

Weiterlesen „Omega3 – ein besonderes Öl. Fisch oder Algen – wie hätten Sie es denn gern?“ »

Silizium und Lektine

Phytinsäure kennen vermutlich die meisten. Was ist das eigentlich und wie sind die Zusammenhänge mit Silizium? Was muss ich tun, um die Phytinsäure besser zu vertragen, damit nicht immer die Mineralien gebunden werden? Solche Meinungen herrschen vor. Dazu möchte ich einen kleinen Exkurs geben. Phytinsäure ist nichts anderes als die phosphorylierte Version von Inositol. Inositol …

Weiterlesen „Silizium und Lektine“ »

Eisen – ein Spurenelement mit schillernden Facetten

Ich werde immer häufiger danach gefragt; deshalb hier mal ein kurzer Beitrag, der im Lauf der Zeit ganz sicher noch erweitert werden wird. Einmal ist es das vierthäufigste Element der Erdkruste. Warum ist ein Mangel so häufig, vor allem bei Frauen? Und wie funktioniert der Stoffwechsel von Eisen überhaupt? Ist eine orale Substitution sinnvoll oder …

Weiterlesen „Eisen – ein Spurenelement mit schillernden Facetten“ »

Silizium und Bauchspeicheldrüse ( Pankreas )

Ausgehend von der Beobachtung, dass lösliche Kieselsäure –kolloidales Silizium- in der Lage ist, die Mineralien Ca und Mg zu balancieren und über die Nernst-Goldman-Gleichung auch die Körperelektrik und den pH-Wert zu regulieren, erheben sich viele Fragen. Was sind die Körperspeicher von Silizium und wo genau sind sie prozentual loklisiert? Wie genau erfolgt die Regulation in …

Weiterlesen „Silizium und Bauchspeicheldrüse ( Pankreas )“ »

Vitamin D3, K2 und Silizium – dosisabhängige Studienlage und Zusammenhänge

(Stand: Mai 2023) Wir wissen heute, dass Vitamin D ein wichtiger Vitalstoff und in aktiver Form Calcitriol auch ein Hormon ist, das nicht nur für die Knochengesundheit wichtige Funktionen hat, sondern auch für Immunsystem und viele weitere Zusammenhänge eine große Rolle spielt. Diese decken sich in erstaunlich guter Form mit denen des Silziums, so dass …

Weiterlesen „Vitamin D3, K2 und Silizium – dosisabhängige Studienlage und Zusammenhänge“ »

Magnesium – Silizium – downloads Wichtigkeit genereller Substitution

Ich habe mich dazu entschieden, einige meiner Mindmaps als Impuls zu veröffentlichen, um einige wirklich fundamentale Erkenntnisse über Mikronährstoffe – alleine oder im Verbund – zu verdeutilchen. Das ist eine sehr konzentrierte Zuammenfassung der wichtigsten Verbindunge, für die ich auch jede Menge Literatur im Hintergrund horte. Weitergabe bzw. Verwendung nur unter Nennen der Quelle ausdrücklich …

Weiterlesen „Magnesium – Silizium – downloads Wichtigkeit genereller Substitution“ »

Silizium und Knochenstoffwechsel

Was brauchen wir dazu? D3, K2, Magnesium… ja – richtig. Aber wie viel jeweils – und was genau NOCH? In welcher individuellen Kombination? Wie funktioniert der Ca-stoffwechsel (der nur ein Teil des Knochenstoffwechsels ist…) wirklich? Und was hängt da unmittelbar dran? Was sind die kritischen Vitalstoffe? Das scheint unbekannt oder bestenfalls ignoriert zu werden. Was …

Weiterlesen „Silizium und Knochenstoffwechsel“ »

Silizium und Oliven

Ich habe mal ein wenig im Archiv gekramt und dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die druchaus erwähnenswert sind – hier besonders die Synergie zwischen Silizium und Olivenöl. Das betrifft besonders das Olivenöl aus unreifen Oliven, das zwar ‚kratzig‘ schmeckt, aber äußerst interessante Gesundheitseffekte hat. Diese seien im Folgenden nochmals verewigt, obwohl nicht abschließend erforscht …

Weiterlesen „Silizium und Oliven“ »

Online-Kongresse/ Aktuelles

01/2025 Neue Auflage: Friends for a better world. Vom 24.01. – 03.02. Anmeldung Friends-Kongress 2025 Trailer: Trailer Friends for a better world 2025 Weiterhin: Im Interview mit regenbogenkreis Ich bin zu Gast in Wiesbaden bei der Interbiologica 2025. Vortrag am 15.03.2025, 14 Uhr: Thema: Silizium – Modulator des Immunsystems Näheres bitte auf: Offizielle Seite der …

Weiterlesen „Online-Kongresse/ Aktuelles“ »

Siliziumreiche Pflanzen

Ackerschachtelhalm Der Rohstoff ist hier genau so wichtig wie die Methode einen Tee daraus zu machen bzw. ihn anderweitig zu verarbeiten (als Tinktur, Ferment oä.). Am siliziumreichsten UND verfügbarsten sind eigentlich die Triebe/Pflanzenteile, die nicht verholzt sind. Daher ist es zu wünschen, dass dies beim Sammeln und/oder Kaufen oder Produzieren berücksichtigt wird. Ist in der …

Weiterlesen „Siliziumreiche Pflanzen“ »